Haben Sie Fragen zum Bewerbungsprozess? Dann kontaktieren Sie gern folgende Ansprechpersonen vom BVR

0736_45617_Hoffotografen_Schehadat.jpg

JK.jpg

Datenschutzinformationen für das Bewerbungsverfahren zum genossenschaftlichen High Potential Circle

Nachfolgend informieren wir unsere Bewerberinnen und Bewerber über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden auch „Daten“) durch uns und die ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.

Für die Verarbeitung Ihrer Daten sind wir "Verantwortliche" im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. (BVR)

Schellingstraße 4, 10785 Berlin
+49 (030) 2021-0
info@bvr.de

Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt erreichen: datenschutz@bvr.de

1. Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen die Daten?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses, insbesondere durch Übermittlung der Bewerbungsunterlagen und Ihrer Angaben, erhalten oder erheben. Relevante Daten sind Daten aus dem Bewerbungsprozess, wie z. B.

  • Personalien (Anrede, Vorname, Nachname),
  • Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Informationen Ihre aktuelle Beschäftigung betreffend (Institutsname, Anzahl Mitarbeitende des Instituts, Bundesland, Positionstitel)
  • Antworten der freien Fragen, die sich u.a. auf Ihre Erwartungen, Interessen, Fähigkeiten, sowie bisherigen Erfahrungen beziehen. Diese werden im Textformat direkt im Bewerbungsformular eingegeben.

Im Falle einer Teilnahme am Programm können wir weitere Daten verarbeiten, wie z. B.:

  • Weitere Angaben zur Organisation der Präsenzveranstaltungen
  • Inhalte zur Vervollständigung von individuellen Teilnehmenden-Steckbriefen

2. Zu welchen Zwecken werden Ihre Daten verarbeitet und auf welcher Rechtsgrundlage?

2.1. Zur Durchführung vertraglicher und vorvertraglicher Maßnahmen/ Begründung einer Beschäftigung bzw. Zusammenarbeit im Rahmen der Programmteilnahme

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Durchführung des Bewerbungsprozesses und des Programms. Die Rechtsgrundlage hierzu ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO i.v.m. § 26 BDSG.

2.2. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)

Eine Datenverarbeitung erfolgt zudem dann, wenn und soweit Sie in eine Datenverarbeitung nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO eingewilligt haben. Die Zwecke, zu denen eine Datenverarbeitung im Rahmen dessen erfolgt, ergeben sich aus der jeweiligen Einwilligung.

2.3 Information über das Programm High Potential Circle

Nach Abschluss des 12-monatigen High Potential Circles möchten wir Sie weiter über Neuigkeiten beim HP Circle informieren, insbesondere zu Netzwerkveranstaltungen und der Alumni-Tätigkeit. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, speichern wir die relevanten Daten aus dem Bewerbungsprozess auch über die Teilnahme am HP Circle hinaus. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung). Ob die Einwilligung erteilt wird, wirkt sich nur auf den Erhalt der Nachrichten aus und hat keine weitere Bedeutung. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

3. Wer bekommt Ihre Daten?

Innerhalb des BVR erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Abwicklung des Bewerbungsprozesses benötigen (i. d. R. ausschließlich Mitarbeitende des Fachbereichs, die mit dem Bewerbungsprozess und dem Programm betraut sind. Dazu zählt insbesondere der Fachbereich Personalmanagement).

3.1. Außerhalb des BVR

3.1.1. Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG)

Im Rahmen des Bewerbungsprozesses sowie die Durchführung des gesamten Programms erfolgt in Kooperation mit der ADG.

3.1.2. Volksbanken und Raiffeisenbanken und Verbundunternehmen

Im Rahmen des Bewerbungsprozesses unterstützen uns zudem Expertinnen und Experten sowie Führungskräfte aus den Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie weiteren Verbundunternehmen.

4. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Der High Potential Circle hat eine Laufzeit von 12 Monaten. Die Löschung Ihrer Daten aus der Bewerbung für den HP Circle erfolgt sechs Monate nach einer Ablehnung durch uns oder spätestens sechs Monate nach Beendigung des 12-monatigen HP Circle. Etwaige gesetzliche oder handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.

Wenn Sie uns Ihr Einverständnis für eine weitere Kontaktaufnahme nach Beendigung des HP Circle erteilt haben, damit wir Sie im Nachgang weiter kontaktieren können, löschen wir Ihre Kontaktdaten spätestens 24 Monate nachdem Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben, sofern Sie Ihre Einwilligung nicht vorher widerrufen haben. 

5. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).

Sofern Sie hierzu Fragen haben oder die o.g. Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an: datenschutz@bvr.de.

Zuständige Aufsichtsbehörde ist die

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219 10969 Berlin
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

6. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Eine Bewerbung für die Teilnahme am HP Circle erfolgt freiwillig. Im Rahmen des Bewerbungsprozesses müssen Sie diejenigen Daten bereitstellen, die uns die Entscheidung über eine Teilnahme ermöglichen. Ohne die Bereitstellung dieser Daten kann kein Bewerbungsverfahren durchgeführt werden.

Sollten Sie in den HP Circle aufgenommen werden, benötigen wir u. U. weitere Informationen.

7. Information über Ihr Widerspruchs- und Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre

Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sollten Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, so können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.

Der Widerspruch/Widerruf kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)
Schellingstraße 4, 10785 Berlin
E-Mail: datenschutz@bvr.de

Stand der Datenschutzinformationen: 7. Januar 2025