Haben Sie Fragen zum Bewerbungsprozess? Dann kontaktieren Sie gern folgende Ansprechpersonen vom BVR

0736_45617_Hoffotografen_Schehadat.jpg

JK.jpg
2025-01-07T16:04:39+01:00 stellenangebote CHECK-IN vr.mein-check-in.de#p113946 Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR Schellingstraße 4 10785 Berlin 10785 berlin DE
Banner

Genossenschaftlicher High Potential Circle

Ein neues Angebot für genossenschaftliche High Performerinnen und High Performer: der Genossenschaftliche High Potential Circle. Im Frühjahr 2025 startet ein neues bundesweites Programm, welches den Aufbau und die Förderung eines starken Netzwerks von Potenzialträgerinnen und -trägern in der genossenschaftlichen FinanzGruppe in den Fokus nimmt. Ausgewählte Leistungsträgerinnen und -träger aus Genossenschaftsbanken und Verbundunternehmen arbeiten in kleinen Projektteams zusammen, um Handlungsempfehlungen für Zukunftsthemen mit einer hohen Relevanz für genossenschaftliche Banken zu entwickeln. Daneben kommt der Entwicklung der individuellen Soft Skills der einzelnen Teilnehmenden, der Vernetzung innerhalb der genossenschaftlichen Bankengruppe sowie dem strategischen Blick über den genossenschaftlichen Tellerrand ein großes Gewicht zu.

Der High Potential Circle ist explizit keine fachliche Qualifizierungsmaßnahme mit einem formalen Abschluss, sondern ein neuer Ansatz der Potentialförderung in der genossenschaftlichen Bankengruppe. Die interdisziplinäre und bewusst heterogene Teamzusammenstellung mit verschiedenen Stärken und Talenten fördert das Lernen mit- und voneinander in einem ambitionierten Umfeld. Begleitet durch eine KI-Software zur Steigerung der gemeinsamen Teamleistung sowie Teamcoaches und inspiriert durch externe Impulse bietet der HP Circle den einzelnen Teilnehmenden ein kraftvolles Umfeld zur persönlichen Weiterentwicklung und zur Teilnahme an einem starken und aktiven Netzwerk in der genossenschaftlichen Gruppe.  

Das Programm auf einen Blick

  • Start im Mai 2025​
  • 12 Monate Laufzeit​
  • 25 Plätze für Teilnehmende aus Genossen-schaftsbanken und Verbundunternehmen​
  • Digitale Veranstaltungen sowie drei Präsenzmodule​
  • Fokus auf Anforderungen und Funktionsweisen leistungsstarker Teams in Organisationen​
  • Einsatz von KI zur Steigerung der Teamleistung
  • Strategische Projektarbeit zu Zukunftsthemen mit hoher Relevanz für genossenschaftliche Banken​
  • Weiterentwicklung der individuellen Soft Skills
  • Blick über den genossenschaftlichen Tellerrand
  • Initiiert und begleitet durch den Fachrat Personal

Welche zeitlichen Ressourcen sollten eingeplant werden?

  • Programmlaufzeit: 12 Monate ab Mai 2025
  • 3 Präsenzmodule à 3 Tage (Donnerstag - Samstag)
    Kick-Off in Berlin, ein weiteres Modul (Ort noch festzulegen) und Abschluss auf Schloss Montabaur
  • Weitere digitale Veranstaltungen
  • Projektarbeit im Team
  • Teilnahme an weiteren Terminen zur Präsentation der Projektergebnisse und als Markenbotschafter
  • Einbindung nach der Programmlaufzeit als Alumni und « Paten » für nachfolgende Jahrgänge

Welches finanzielle Investment sollte eingeplant werden?

  • Programmkosten: 7.500,- Euro
  • Reise- und Hotelkosten

 


Konnten wir Ihr Interesse wecken?

Der HP Circle richtet sich an Potenzialträgerinnnen und -träger mit verschiedenen Stärken und Talenten in genossenschaftlichen Banken. Denn genau diese braucht es, um leistungsstarke Teams erfolgreich in Wirkung zu bringen. Dazu zählen nicht nur unterschiedliche fachliche Backgrounds und Regionalitäten, sondern verschiedene Persönlichkeiten, die mit ihren individuellen Stärken zum Gesamterfolg des Teams beitragen. Dabei stehen erfahrene Führungspersonen und Kommunikatoren neben Strategen, Visionären und Menschen, die Themen gänzlich “neu” denken, gemäß dem Motto: “die kollektive Intelligenz ist größer als die jedes Einzelnen”.

Wer kann sich bewerben?

  • Führungskräfte und Mitarbeitende aus der Genossenschaftlichen FinanzGruppe nach Abschluss der Probezeit,
  • die entweder das GBF bei der ADG durchlaufen haben (bzw. den Abschluss des Lehrinstituts der Sparkassen Finanzgruppe)
  • oder einen Masterabschluss erlangt haben.

Wie kann ich mich bewerben? Und wie geht es weiter? 

Im nachfolgenden Bewerbungsformular benötigen wir folgende Dokumente / Informationen:

  • Aktueller Lebenslauf
  • Zeugnis des erforderlichen Abschlusses (Master, GBF oder Lehrinstitut)
  • Freie Fragen zu Ihrer Person

Ergänzend dazu wird ein Empfehlungsschreiben Ihrer Führungskraft benötigt, das Ihre jeweilige Führungskraft direkt an das Team Personalmanagement des BVR senden kann. Bei Erfüllung der erforderlichen Voraussetzungen laden wir Sie im nächsten Schritt (Anfang 2025) zu einem digitalen Interview ein. Die finale Auswahlentscheidung wird durch einen Expertenkreis des Fachrats Personal getroffen.

Alle relevanten Informationen finden Sie nochmals gebündelt im BVR Extranet

Bei Fragen oder dem Wunsch nach näherem Austausch können Sie sich gern an die genannten Ansprechpartnerinnen aus dem Team Personalmanagement des BVR wenden.

 

 

Für diese Stelle empfehlen wir Ihnen die Bewerbung über Ihren PC oder Laptop. Damit Sie bequem das Gerät wechseln können, merken Sie sich die Stelle hier.